Welche Leistungen bieten wir konkret an?

  • Projektierungen für Kleinkläranlagen
  • Anträge auf wasserrechtliche Genehmigung
  • Begleitende Bauaufsicht inkl. Einbau
  • Dichtheitsprüfungen
  • Sickerversuche
  • Anträge für Endüberprüfung
  • Förderansuchen für Kleinkläranlagen
  • Wartungsverträge für Kleinkläranlagen incl. Abwasserbefunde
  • Technische Überprüfungen gem § 134 WRG  (5 jährige Überprüfungen)
  • Behebung von technischen Störungen, sowie Einstellung Ihrer Biologie
  • weitere

Wo in Österreich können wir Ihnen helfen?

Wir bieten unseren Kundenservice in ganz Österreich an.

Dabei ist es egal ob es sich um eine "bloße" Wartung handelt, die Erneuerung einer Bestandsanlage oder eine schlüsselfertige Lösung - unsere Anlagen (über 300) stehen vom Boden- bis zum Neusiedlersee. 


Was ist der Unterschied zwischen einer biologischen und einer vollbiologischen Kläranlage?

Es gibt keinen! Jede Kläranlage funktioniert vollbiologisch.


Welche Kläranlagentypen gibt es und wo liegen ihre Vorteile bzw. Nachteile?

Im Wesentlichen gibt es zwei Gruppen von Kläranlagen - jene mit und jene ohne Strom.


Kläranlagen mit Strom: SBR Anlagen

Vorteile

  •  geringere Anschaffungskosten
  •  geringere Bauzeit der kompletten Anlage (je nach Gelände ca. 1 Tag) 
  •  geringste bauliche Größe
  •  Schwankungen können mit einem Knopfdruck am Schaltschrank eingestellt werden
  • geringster Wartungsaufwand

Nachteile

  • Stromkosten ( für 7 Personen ca. 60€ pro Jahr )
  • Entsorgung Klärschlamm ca. in 3-5 Jahren 1 m³


Kläranlagen ohne Strom: Pflanzenkläranlage

Wie schon der Name sagt, werden hier die Abwässer in einem Pflanzenbeet geklärt.

 

Vorteile

  • Kein Strombedarf.

Nachteile

  • Anschaffungs- Baukosten sind wesentlich höher als bei einer SBR Anlage
  • Schwankungen nicht einstellbar (wie sag ich meiner Kläranlage das heute 10 und nicht 2 Personen zu Hause sind?) 
  • Große Fläche für das Pflanzenbeet notwendig (5m² pro Person)
  • Entsorgungskosten des Vorklärbecken (Primärschlamm)
  • Bakterien arbeiten ab einer Temperatur von >12°C - im Winter und kalten Temperatur fast keine bis sehr geringe Reinigungsleistung
  • Nach 12 – 15 Jahren muss das Pflanzenbeet gereinigt und ausgetauscht werden, da das Material als gesättigt gilt und keine Reinigungsleistung mehr hat .


Kläranlagen ohne Strom: Filteranlage

Hier sitzen die Bakterien die unsere Abwässer reinigen auf den Filtern und klären das Wasser.

Vorteile

  • Kein Strombedarf.

Nachteile

  • Anschaffungs- Baukosten
  • Schwankungen nicht einstellbar (wie sag ich meiner Kläranlage das heute 10 und nicht 2 Personen zu Hause sind?)
  • Baulicher Aufwand (Vorklärbecken und Filterbecken)
  • Entsorgungskosten des Vorklärbecken (Primärschlamm)
  • Entsorgung der Filter
  • Reinigung der Filter sehr aufwändig (oft 2 Mal jährlich)
  • Nach 8 – 10 Jahren sollten das Filtermaterial getauscht werden


Mit welche laufenden Kosten habe ich zu rechnen?

Jede Kläranlage müssen einmal jährlich überprüft werden (z.B. Wasserwerte). Die Prüfung schlägt mit ~ € 150 - 200 zu Buche.

Alternativ besteht die Möglichkeit, dass Sie einen „Selbstwarterkurs“ belegen, der etwa € 300,00 kostet und zwei Tage dauert:

  • Vorteil: die jährliche Überprüfung entfällt und muss nur alle 3 Jahre durchgeführt werden.
  • Nachteil: Kurskosten und Zeitaufwand.
  • sollten Sie Probleme mit Ihrer Kläranlage haben muss der Wartungsdienst kostenpflichtig in Anspruch genommen werden.

Was ist der Unterschied zwischen einer 1-Kammer und einer 3-Kammer SBR Kläranlage?

Bei der 1-Kammeranlage gibt es keinen externen Schlammspeicher.

  • Vorteil: Die Anschaffungskosten sind etwas niedriger.
  • Nachteil: Der Schlammgehalt (Höhe) im Hauptklärbecken muss öfters kontrolliert werden.